3 Hygrometer - welches macht wann Sinn? Luftfeuchte messen - wirklich sinnvoll! Schimmelschutz

Neu: 3 Hygrometer –Luftfeuchtigkeit messen– Schutz vor Schimmel

Hygrometer, so nennt man Messgeräte zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit.

Lesen Sie hier, welche Eigenschaften eines Hygrometers ich für wichtig halte und warum.

Dazu meine aktuellen Hygrometer-Topp-Favoriten zur Schimmel-Prävention.

Links * zu Amazon.de nutze ich, weil dort viele Fachhändler ihre Shops betreiben und Sie mich beim Kauf darüber für meine Arbeit ein wenig belohnen können. Ich erhalte also eine kleine Vermittlungsprovision bei jedem Kauf über diese Links, die Sie jedoch nichts zusätzlich kostet.

Auf ins Thema

Dass Luftfeuchtigkeit und Schimmelpilzwachstum irgendwie zusammenhängen, ist allgemein bekannt. Lesen Sie hier, warum genau das so ist!

Schimmel benötig Nahrung und – Wasser. Häuser werden auf viele Arten vor Wasser geschützt, um Schäden an der Bausubstanz und Schimmelpilzbildung zu vermeiden.

Aber Luftfeuchtigkeit? Was hat diese mit Wasser auf den Wänden zu tun?

Im Allgemeinen ist die Gefahr der Schimmelpilzbildung durch Kondens-Feuchtigkeit bekannt. Doch ist das nicht die ganze Wahrheit und wie funktioniert das mit dem Kondensieren?

Die Menge an Wasser, die die Luftfeuchtigkeit ausmacht, wird durch Mensch, Tier, Kochen, Wäsche, Duschen, etc. in die Raumluft abgegeben und auch durch den Austausch mit Außenluft beeinflusst.

Diese relative Luftfeuchtigkeit steht zudem in Beziehung (Relation) zur Lufttemperatur – darum wird sie in % angegeben.

So sind 60% rel. Luftfeuchtigkeit, 60% von den 100 %, die sie bei der aktuellen Temperatur aufnehmen könnte. Bei 21°C sind 60% tatsächlich („absolut“ genannt) mehr Wasser, als 60% bei 18°C.

Kühlt die Luft nun ab, so steigt, ohne dass auch nur ein Tropfen Wasser hinzu kommt, die rel. Luftfeuchtigkeit:

    • haben wir bei 21°C rund 60% rel. Luftfeuchte
    • und kühlen auf 16° ab, so steigt die rel. Luftfeuchte auf 80,7% bei gleichem tatsächlichem (absoluten) Wassergehalt
    • bei Abkühlung auf 12,5° hätte man sogar 100% Luftfeuchtigkeit.

Sind diese 100% Luftfeuchtigkeit erreicht, bzw. würden überschritten, so kann die Luft die über 100% hinausgehende Feuchtigkeit nicht weiter halten, es kondensiert. Das passiert z.B. auf einer kalten Wand. Dann spricht man auch vom Kondensationspunkt oder Taupunkt.

In dem o.g. Fall sollten die Außenwand-Temperaturen im Winter nicht unter 12,5°C fallen, damit kein Kondensat entsteht.

Doch wie gesagt, das ist nicht die ganze Wahrheit!

Und im obigen Beispiel sind 12,5° dann schon wirklich gefährlich. Es gibt nämlich eine Art Vorstufe zum Kondensat, die wirklich relevant für das Wachstum von so manchen Schimmelpilzen ist.

Sie wird als Wasseraktivität bezeichnet. Dieser Wert bezeichnet das für z.B. Schimmelpilzwachstum (frei) verfügbare Wasser. Schimmelpilze benötigen zur Entwicklung eine Wasseraktivität von 0,8aw in der Wandoberfläche.

Baustoffe (Wände) und Luft streben ein Gleichgewicht an Feuchtigkeit an, ein ständiger Abgleich findet statt, um diese Ausgleichsfeuchte zu erreichen. Dadurch steigt der Wasseraktivität-Wert der Wandoberfläche, je feuchter die Luft und je kühler die Wand sind.

Besagte 0,8aw werden noch deutlich vor dem Kondensationspunkt erreicht!

Die Gefahr von zu hoher Wasseraktivität der Wandoberfläche, zu hoher Luftfeuchtigkeit und zu kalten Wänden, besteht zwar vor allem im Winter – doch die klimatischen Veränderungen weiten das Problem aus.

Um Kondensat und dessen Vorstufe, 0,8aw aktives Wasser zu vermeiden wird gelüftet. Durch Lüften wird die weniger Wasser tragende Außenluft mit der mehr Wasser tragenden Innenluft ausgetauscht.

Das korrekte Lüften

Lüften sollte in den kühleren Jahreszeiten, zu denen geheizt wird, möglichst zügig und umfassend passieren. Also mehrmals täglich mit komplett geöffneten Fensterflügeln querlüften / durchzuglüften.

Nur auf diese Weise kühlen Wände, Böden, Decke und Möbel nicht aus und es wird möglichst wenig Heizenergie verschwendet.

Ein weiterer Effekt ist, dass diese „neue“ Innenluft über Heizen erwärmt wird und dadurch wiederum ihre relative Luftfeuchtigkeit sinkt. Die Luft kann dadurch wieder Wasser aufnehmen – die Gefahr von zu viel Wasseraktivität oder gar Kondensat wird reduziert.

Um zu wissen, wann zu lüften dran ist, nutzen viele das Luftfeuchtemessgerät, den Hygrometer. Viele dieser Geräte warnen mit roter LED oder einem Smile, falls die Luftfeuchtigkeit 65% überreitet. Sie rufen damit auf zu lüften.

Nicht selten ist zusätzlich ein Außensensor angeschlossen, doch der nutzt in der Regel gar nichts.

Wie Sie sicher nun erahnen, diese Art der Luftfeuchtekontrolle reicht kaum mehr aus. Dazu weiter unten mehr.

Falsches Lüften

Kipplüftung ist zu kühleren Jahreszeiten meisten kontraproduktiv.

Der Luftaustausch geschieht damit überhaupt nicht zügig – vor allem die Wand und Decke ums Fenster herum kühlen aus – und es kann zu erhöhter Wasseraktivität oder sogar Kondenswasser und dadurch zu Schimmelwachstum kommen.

Bei Kipplüftung findet der gewünschte Luftaustausch auch nicht umfassend genug statt. Es kühlt sich durch die Vermischung von warmer Raumluft und kalter Außenluft innen lediglich ab.

Durch das Abkühlen der Luft steigt wiederum die relative Luftfeuchtigkeit und es steigt die Schimmelgefahr.

Doch auch das im Grunde korrekte Querlüften kann in manchen Fällen zu Erhöhung der Luftfeuchtigkeit innen führen – auch dann ist falsch gelüftet.

Darum empfehle ich ein anderes, einfaches Konzept, um zu bestimmen, wann Lüften wirklich sinnvoll ist.  Dafür die unten ausgewählten speziellen Hygrometer.

Warum eigentlich 65%?

Sie vielleicht einmal gehört, dass ab über 65% rel. Luftfeuchte Schimmelbildung vermehrt auftreten kann und darum die Raumluft 65% nicht dauerhaft überschreiten soll. Auch viele Hygrometer nutzen diesen Wert.

65% rel. Luftfeuchte in Innenräumen, das gilt vor allem im Winter, also zu kalten Jahreszeiten, wenn die Außenwände Wärme nach außen abfließen lassen.

Außenwände sind dadurch im Winter auf der Innenseite kühler, als die beheizte Luft mitten im Raum.

Ist die Wand nur 17°C warm, die Luft jedoch 21° mit 65% rel. Luftfeuchte, so wird die heikle Wasseraktivität (0,8aw s.o.) in der Wandoberfläche bereits knapp überschritten. Schimmelgefahr!

Kurzfristig ist das kein Problem. Dem sollte jedoch entgegengewirkt werden – z.B. mit Lüften.

Hätten wir bei 21°C Raumlufttemperatur eine höhere Luftfeuchtigkeit von z.B. 75%, so bestünde bereits bei 20° Wandtemperatur Schimmelgefahr.

Kurz gesagt:

Je höher die Luftfeuchtigkeit und je kälter die Außenwände, desto größer ist das Risiko der Schimmelbildung.

Wie helfen nun Hygrometer?

Viele Hygrometer geben also bei 65% rel. Luftfeuchtigkeit eine Warnung aus, dass die Luftfeuchtigkeit reduziert werden sollte – also einen Hinweis zu lüften. Die innenseitige Außenwandtemperatur wird dabei nicht gemessen.

Normale Hygrometer messen die Temperatur der Außenwand nicht!


Doch nur nach Raumluftfeuchtigkeit zu bewerten, ob Schimmelgefahr besteht, bzw. gelüftet werden ollte, reicht meiner Erfahrung nach inzwischen nicht mehr aus!

Starke klimatische Veränderungen, aber auch moderne Baustoffe, neue oder nur teilweise vorhandene Wärmedämmung etc. machen das Thema komplexer.

U.a. darum habe ich die unten empfohlenen Geräte gesucht, gefunden und genauer unter die Lupe genommen.

Es sind Hygrometer mit ganz speziellen Eigenschaften die zum Schutz vor Schimmelbildung sehr hilfreich sind.

Was sollte ein Hygrometer zur Schimmelprävention können?

Mir war bei der Auswahl der Geräte natürlich auch wichtig, dass sie

– einfach zu bedienen sind,
– gute, genaue Werte liefern,
– langlebig und
– günstig sind

Doch was benötigen Sie wirklich?

2 Punkte die Sie beachten sollten, 2 unterschiedliche Hygrometer, die Sie dafür benötigen.

Ein drittes System (3.), das bei einem Schimmel-Streit zwischen Mieter und Vermieter sinnvoll ist.

1. Messen und warnen, da wo die Gefahr lauert!

Zum einen auf Außenwänden, auf denen es bereits zu Schimmelbildung kam (oder auch vorsorglich) ist es sehr wichtig, direkt vor und auf der Wandoberfläche selbst zu messen. (Wasseraktivität!)

Besteht die Gefahr der Schimmelbildung? Eine auf diese Art ermittelte Warnung davor wäre ein wirklich erster guter Hinweis zu lüften.

Um das zu bewerkstelligen müssen Oberflächentemperatur der Wand, Lufttemperatur und die Luftfeuchtigkeit, auch unmittelbar vor der Wand, zueinander in Bezug gesetzt werden. Das kann das

Senso-Protekt Frühwarngerät zur Schimmelprävention

welches Sie einfach innen auf der Außenwand befestigen. Mit LCD Anzeige* <— Links zur Amazon-Bestellseite

Schimmelwarner Schimmelwächter Senso Protect

Vor allem wenn Schimmel die Wand schon einmal befallen hatte, rate ich das Senso-Protekt einzusetzen.  Hier ein Short-Video auf YouTube dazu.  … und hier bei Amazon bestellen. 

Für den „normalen“ Schimmelschutz empfehle ich Ihnen die folgenden speziellen Hygrometer.

2. Innen mit Außen vergleichen – macht Lüften Sinn?

Wegen der deutlichen Klimaveränderung, sollte nun nicht nur eine Warnung vor Schimmelbildung erfolgen. Das machen inzwischen viele günstige Hygrometer:

Ab 65% blinkt eine LED oder dergleichen.

Nach diesen einfachen Warnhinweisen normaler Hygrometer zu Lüften kann inzwischen manchmal sogar kontraproduktiv sein.

Gerade, wenn es draußen mal nicht ganz so kalt und sehr feucht ist – ein Klima, dass uns immer öfter heimsucht.

Normale Hygrometer setzen die Innen-Temperatur nicht in Bezug zu den Außenluftwerten! – Selbst wenn ein Außensensor angebunden ist.

Es kann passieren, dass man die Luftfeuchte im Raum erhöht, statt zu senken. Darum sollten Außenluftwerte mit der Innen-Temperatur in Bezug gesetzt werden.

Der Vergleich von Innen-Temperatur zu Außenluftfeuchte inkl. Temperatur ist wichtig, um zu festzustellen, ob Sie sich beim Lüften noch mehr Feuchtigkeit in die Räume holen oder nicht.

Das Hygrometer sollte also anzeigen, ob das Lüften auch wirklich sinnvoll ist! So dass es nach dem Lüften innen trockener wird.
Wie gesagt, die meisten Hygrometer geben nur aufgrund innerer Raumluftdaten Warnungen aus! Werte der Außenluft werden erst gar nicht herangezogen.

Selbst wenn ein Außensensor angebunden ist, wird die notwendige Berechnung, die ergibt, ob Lüften zu einer höheren Raumluftfeuchte führt oder wie gewünscht senkt, in der Regel nicht mit integriert.

Es war schwierig positive Ausnahmen zu finden. Drei Geräte, die so arbeiten:

Bresser 7007402 Touchscreen
Funk- Thermo-/Hygrometer

mit Lüftungsempfehlung* inkl. Außensensor. Bei Amazon bestellbar.

Bresser 7007402_Thermo-Hygrometer - Luftfeuchtigkeit messen echtem Schimmelschutz

(Das evtl. zur Auswahl stehende Bundle mit zusätzlichen kleinen Hygro-Thermometern ist nicht weiter hilfreich, die zusätzlichen kleinen Geräte können nicht ! mit dem Hauptgerät verbunden werden.)

Luftfeuchtigkeit messen mit dem Bresser 7007402 Thermo-Hygrometer. Es zeigt an, ob zu lüften wirklich sinnvoll ist, da Außenwerte mit Innenklima in Bezug gesetzt werden. Damit Sie sich nicht noch mehr Feuchtigkeit herein-lüften. Nutzen Sie es vor allem in Schlafzimmern.

Hier noch ein erklärendes Youtube Video von mir zu diesem Hygrometer.

Weniger Schnick-Schnack:

TFA-Dostmann Bel-Air

Solider, einfacher, klarer, kleiner und bessere Batterielaufzeit –  zudem von einem deutschen Familienunternehmen. Außensenor ist beiliegend.
Ebenfalls mit sinnvoller Lüftungsempfehlung durch den Vergleich der Außenluftfeuchte in Gramm zur Innentemperatur, bzw. der sich bei Lüften daraus ergebenden relativen Innenluftfeuchte (%). – Absolut zu empfehlen!

Cosy Radar Weatherhub Set

Und wer das Ganze lieber per App auf dem Handy und auch erweiterbar mit weiteren oder anderen Sensoren (z.B. Wassermelder) hätte, denen empfehle ich das TFA Dostmann Cosy Radar Weatherhub Set.

Für weitere Räume benötigt man dann nur zusätzliche runde Innengeräte.

Die Hinweise sind einfach gehalten. Auch wenn ich sie zunächst etwas gewöhnungsbedürftig fand, halte ich es für wirklich sehr gut. … bei Amazon hier.

3. Streit mit dem Mieter / Vermieter?

Vor allem beim Streit zwischen Mieter und Vermieter kann ein objektiver Nachweis der regelmäßigen Belüftung (mehrmals täglich Querlüften etc.) wirklich sehr hilfreich sein.  Dazu dienen sogenannte

Feuchte-Datenlogger*

das sind Luftfeuchtigkeits- und Lufttemperatur-Messgeräte, also Hygro-Thermometer, die in Intervallen (z.B. alle 5 Minuten) eine Messung durchführen und speichern.

Die so gesammelten Daten können dann am PC ausgewertet werden. Gut, um Lüftungsverhalten und / oder die Entwicklung der Luftfeuchtigkeit über mehrere Wochen zu kontrollieren.

Wird mehrmals täglich das allseits empfohlene Querlüften mit komplett geöffneten Fensterflügeln für 10 – 15 Minuten durchgeführt, so ist das sehr gut in den Auswertungen zu erkennen.

Hier ein paar dieser Hygrometer mit Datenlogger-Funktion*:

Wohnklima-Kontrollgerät*

  • Hygrometer-Lüftungstrainer mit Datenlogger (siehe unten) vereint
  • Datenlogger und Lüftungstrainerhygrometer in einem!
  • Kosten ca. 65,- €
  • Inkl. PC Software
  • Achtung! Bitte nicht die oft angebotene günstigere Variante wählen, denn bei der fehlt das wichtige Datenkabel / USB-Schnittstellenadapter zur Datenübertragung an den PC!
  • Sehr gut: Es lassen sich externe Fühler / Funksender koppeln, z.B. für den Keller, um diesen aus dem Wohnraum zu überwachen.
    für ca. 85,-€ inkl. einem externen Luftfeuchte-Funksender*

TFA Dostmann Datenlogger*

  • In Form eines etwas größeren USB-Sticks
  • inkl. Wandhalterung (Schrauben oder mit Tesa-Powersticks wieder ablösbar)
  • 60.000 Daten können aufgezeichnet werden
  • Auch eine WARN-LED oder sogar ein WARN-TON bei zu hohen Luftfeuchtewerten kann eingestellt werden.
  • Vor allem direkt einfach ohne Aufwand einsetzbar/startklar!
  • Erstellt bei Anschluss an PC direkt eine PDF Datei mit den aufgezeichneten Werten
  • oder Software bei Dostmann herunterladen und am PC Datenlisten/Grafen auswerten.
  • Achtung! Keine Anzeige für Feuchte/Temperatur auf dem Gerät selbst, also nichts für den Laien zur täglichen Kontrolle! Dafür bitte o.g. Hygrometer oder das unten folgende Wohnklima-Kontrollgerät verwenden, welches Hygrometer-Lüftungstrainer mit Datenlogger vereint.
  • Ca. 70,- €

TFA Dostmann Datenlogger Log32TH für Temperatur und Feuchte 31.1054 schwarz*

* Links mit * führen zu Amazon.de, beim Kauf darüber belohnen Sie meine Arbeit ein wenig über eine Vermittlungsprovision, die ich erhalte – Sie jedoch nichts zusätzlich kostet. Irgendwie schon Werbung ;-)

Luftfeuchtigkeit messen und entsprechend lüften bedeutet Schimmelschutz

Denken Sie daran! Handeln Sie entsprechend! Oben genannte Hygrometer und Informationen, machen es Ihnen einfach zu entscheiden, wann Lüften Sinn macht.


Weitere Artikel speziell zum Umgang mit Raumluftfeuchtigkeit

Optimale Luftfeuchtigkeit Wohnung

Schimmel? Stoßlüften Pflicht?

Schimmel unter Tapete


Inhaltsverzeichnis von mauerfeuchte.de

-> öffnen

gute Hygrometer 30Su

Gutes Hygrometer 40Su

Call Now Button